Potenzialanalyse der 7. Klassen
Die Potenzialanalyse der Klassenstufe 7 ist die Vorbereitung auf das Praxislernen in der Handwerkskammer Cottbus im Dezember 2013. Hier mussten die 7. Klassen bei folgenden Aufgaben ihr Geschick unter Beweis stellen: | |
Muster legen Bei dieser Aufgabe mussten die Schüler das auf einem A4-Blatt gedruckte Muster auf ein A3-Blatt übertragen. Diese Aufgabe sollte nach Zeit gelöst werden. |
![]() |
|
|
Sortieren Hier sollten die Schüler Einlege-Blätter nach Farben sortieren. Auch diese Aufgabe musste in einer bestimmten Zeit gelöst werden. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Spiegeln von unregelmäßigen Flächen, eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt. Wieder war die Zeit das Kriterium. |
|
![]() |
![]() |
|
|
Die räumliche Vorstellungskraft,
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Raum einrichten Einen Raum einzurichten ist ohne das richtige räumliche Vorstellungsvermögen gar nicht so leicht, aber genau das war bei dieser Aufgabe das Ziel. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Fisch aus Holz |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
Maschinenbau Wie die Überschrift schon sagt: Zusammenbau eines elektromechanischen Systems mit Motor, Zahnrädern, Lampen und Kabeln. Die Schüler mussten eine vorgegebene Anlage nachbauen. |
|
![]() |
![]() |
|
|
Nähen Auch "Nadelarbeit" war Teil der Analyse. Hier ging es um das perfekte Aussehen der Arbeit, die Qualität. |
![]() |
|
|
![]() |
Schrauben drehen In dieser Aufgabe brauchte man geschickte Finger, denn man sollte Muttern so schnell wie möglich auf Schrauben drehen. Die Schwierigkeit war das gerade und genaue Ansetzen der Muttern. Wenn sie nicht gerade angesetzt wurde, ließ sie sich nicht bis zum Anschlag auf die Schraube drehen. Als Maßstab galt die Zeit für die Erfüllung der Aufgabe. |
![]() |
![]() |
|
|
Draht biegen Aufgabe: Daht in eine vorgegebene Form biegen. Die Zeit spielte hier keine große Rolle. Wichtig war nur, so genau wie möglich zu arbeiten.
|
![]() |